Geschichte

Der Name „Gerach" lässt auf eine Existenz des Ortes bereits im frühen 8. Jahrhundert schließen. Die Zerlegung der einzelnen Silben in „Ger-" und „-aha" (= Wasser) deutet auf einen ehemaligen Bach am Berg hin (slav. „gora") oder auf ein Gewässer in Keilform (althochdt. „ger" = Keilholz) und das an seiner Mündung liegende Dorf. Am Schnittpunkt einer alten Handelsstraße, von deren Bergkamm - dem Thorberg - man hinüber zu dem im Maintal gelegenen Staffelberg blicken kann, besaß der Ort wohl ursprünglich eine strategisch wichtige Aufgabe. Die umliegenden Wälder gehörten vermutlich schon im Mittelalter zum Hochstift Bamberg. Als erste Adelsgeschlechter, welche ein Burggut in Gerach besaßen, kennt man die Familie des Ludwig IV. von Rotenhan zu Schenkenau, welcher die Ortschaft Gerach im Jahr 1354 als Pfand dem Graf Heinrich II. von Truhendingen zurückgibt.
Bereits Ende des 12. Jahrhundert entstand die Kirchenburg St. Veit, wohl zunächst als Eigenkirche, die der Pfarrei St. Oswald in Baunach, Diözese Würzburg, als Filialkirche angegliedert wurde. Obwohl das jetzige Kirchenschiff nach dem Dreißigjährigen Krieg als frühbarockes Tonnengewölbe errichtet wurde, hat das Gebäude seinen mittelalterlichen Charakter behalten.
Haupterwerbszweig war bis in das 18. Jahrhundert der Weinbau. Spuren der ursprünglichen Weinberge kann man an einigen Terrassenhängen noch ablesen. Aus den im benachbarten Lussberg gelegenen Kalk- und Tongruben förderte man eine derartig hohe Qualität an Kalk, Lehm und Ton, dass sie weit im Umland gefragt waren. Die so genannte Waldtöpferei lieferte im 12. Jahrhundert irdene Spielsteine für das Hofleben, die Geracher Haferl-Töpfe dienten nicht nur den sagenumwobenen „Querkeln" als Tischgeschirr. Obwohl Landwirtschaft als Erwerbszweig immer mehr abnimmt, die Handwerker in auswärtigen Betrieben ihr Auskommen finden, haben sich im historischen Ortskern ursprüngliche Fachwerk- und Sandsteingebäude erhalten. In den 1970er-Jahren erreichte man daher beim Kreis- und Bezirksentscheid im Wettbewerb "Unser Dorf soll schöner werden" beachtliche Erfolge.
Wichtig für den Lebensunterhalt war die am östlichen Ende des Laimbachtals liegende Laimbachsmühle. Malerisch schmiegt sie sich in das Tal und ist von der B 279 aus gut zu erkennen. Bereits 1499 wurde dort ein Müller erwähnt, der zusätzlich spätestens ab dem 17. Jahrhundert auch eine Schneidmühle betrieb.
Weiter westlich, den Laimbach stromaufwärts, liegt der bereits im Jahr 1049 urkundlich erwähnte Ortsteil Mauschendorf. Dort befindet sich eine der ältesten unter Denkmalschutz stehenden Wirtschaften, die ehemalige Gaststätte "Zur Jägersruh".
Im Zuge der Gebietsreform schloss sich Gerach am 1. Mai 1978 der Verwaltungsgemeinschaft Baunach an. Ein Jahr später konnte die moderne Laimbachtalhalle eingeweiht werden. Sie bietet einen Gastronomiebetrieb mit fränkischer Küche, einen Saal für etwa 400 Personen für allerlei Festlichkeiten und eine zweibahnige Kegelbahn mit Kegelstube. Nahezu alle kulturellen, sportlichen und gesellschaftlichen Veranstaltungen der Gemeinde mit ihren knapp 1.000 Einwohnern und zahlreichen Vereinen werden dort abgehalten. Im Neubaugebiet „Ortenleite" stehen Interessierten noch einige günstige Bauplätze zur Verfügung. Ein weiteres Neubaugebiet wird am Reckendorfer Weg erschlosssen.
Die Gemeinde Gerach gehört zum Naturpark Haßberge. Hier sind viele Wanderwege mit einer Länge von ca. 55 km erschlossen. Innerhalb der Ortschaft und an besonders schönen Aussichtspunkten sind 35 Ruhebänke und Eichenholzgarnituren aufgestellt. Ein vorhandener Naturlehrpfad mit 3,5 km Länge wird den heutigen Anforderungen angepasst und lädt zum Nordic-Walking, Fahrradfahren und Wandern ein.


Weiterführende Links

Chronik Gerach

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
→ Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.

Diese Seite verwendet Personalisierungs-Cookies. Um diese Seite betreten zu können, müssen Sie die Checkbox bei "Personalisierung" aktivieren.